14 September 2011

InfoPath: Mehrsprachigkeit in Formularen

Um mehrsprachige Formulare umzusetzen, gibt es im Wesentlichen drei verschiedene Möglichkeiten. Jede hat Vor- und Nachteile, die es im entsprechenden Anwendungsfall zu berücksichtigen gilt.

1. Mehrere verschiedene Inhaltstypen erstellen
Die erste und für die Erstellung einfachste Variante ist, ein Formular in einer Sprache zu publizieren. Anschliessend werden die Texte übersetzt und das Formular als zweiten Inhaltstyp publiziert (resp. für jede Sprache wird das Formular als neuer Inhaltstyp publiziert).

Vorteile:


  • Einfache Erstellung.

  • Der Benutzer muss im Formular selbst keine Sprache wählen.

Nachteile:



  • Verschiedene Inhaltstypen (je nach dem komplizierter für Auswertungen)

  • Kein allgmeiner Link zum Formular möglich (für jede Sprache ein separater Link, kann auch ein Vorteil sein).

  • Aufwändig bei Änderungen, jede Änderung muss in jedem Formular gemacht werden. Datenfelder müssen alle jeweils neu erstellt werden.

  • Mapping auf SharePoint-Spalten etwas kompliziert.

  • Jeder Benutzer muss das Formular in der Sprache sehen, in der es ausgefüllt wurde.

  • Aufwändiger für dazugehörige Workflows, da diese auf mehrere Inhaltstypen publiziert werden müssen.

2. Verschiedene Ansichten im Formular
Die Zweite Variante ist wahrscheinlich für die meisten Anwendungsfälle am besten geeignet. Hier wird nur ein Formular erstellt. Innerhalb des Formulars wird für jede Sprache eine separate Ansicht erstellt. Ausserdem wird eine Default-Ansicht erstellt, in der der Benutzer seine gewünschte Sprache auswählen kann (Für jede Sprache ein Button, beim Klick darauf wird die Ansicht gewechselt).


Vorteile



  • Weniger Aufwändig bei Änderungen, da die Datenfelder in jeder Ansicht wiederverwendet werden.

  • Jeder Benutzer kann das Formular in seiner gewünschten Sprache bearbeiten, egal in welcher Sprache dieses ausgefüllt wurde.

  • Einfaches Mapping auf SharePoint-Spalten.

  • Es wird nur ein Inhaltstyp benötigt.

Nachteile:



  • Änderungen am Formular sind aufwändiger als bei der dritten Variante, da Textanpassungen in jeder Ansicht gemacht werden müssen.

  • Der Benutzer muss beim Öffnen eines Formulars immer zuerst eine Sprache auswählen.

Allenfalls können die Button zur Sprachänderung auch auf jeder Ansicht abgebildet werden. Somit könnte das Formular in einer Default-Sprache geöffnet werden und die Benutzer können die Sprache bei Bedarf jederzeit ändern.

3. Sprachfelder in SharePoint-Liste pflegen
Die letzte Variante ist wahrscheinlich die elganteste Variante um Mehrsprachigkeit in Formularen abzubilden. Diese Variante benötigt ebenfalls nur einen Inhaltstyp und kommt sogar auch nur mit einer einzigen Ansicht für alle Sprachen zurecht. Änderungen am Formular sind daher einfach durchzuführen, allerdings ist die Erstellung des Formulars am aufwendigsten.


Die Texte, die im Formular verwendet werden, werden in einer SharePoint-Liste gepflegt. Im Formular gibt es für jede Sprache ein Radio-Button, das ausgewählt werden kann. Die Texte im Formular werden in Form-Felder geschrieben, die aufgrund der Auswahl im Radio-Button aus der SharePoint-Liste ausgelesen werden.


Ein paar Texte können so nicht abgebildet werden (z.B. Personenfelder). Diese müssen für jede Sprache auf dem Formular abgebildet werden (innerhalb von separaten Sections), die dann bei Nicht-Bedarf einfach ausgeblendet werden.


Vorteile:



  • Nur ein Formular und eine Ansicht.

  • Wartungsfreundlich. Kleinster Aufwand bei Änderungen

  • Default-Sprache möglich (z.B. 80% der Benutzer müssen keine Sprachauswahl mehr machen, da sie mit der Default-Sprache arbeiten).

  • Einfache Anpassungen an Texten können in der SharePoint-Liste gepflegt werden. => Keine Anpassungen am Formular notwendig.

  • Jeder Benutzer kann das Formular in seiner gewünschten Sprache bearbeiten, egal in welcher Sprache dieses ausgefüllt wurde.

  • Es wird nur ein Inhaltstyp benötigt.

  • Einfaches Mapping auf SharePoint-Spalten.

Nachteile:



  • Aufwändig in der Erstellung.

Keine Kommentare: